Ständli am Christkindlimarkt in Appenzell am 04.12.2022
Bei kalten, aber trockenem Wetter durften acht Musikantinnen und Musikanten der Bürgermusik Gonten am Sonntag, 04. Dezember 2022 den Christkindlimarkt in Appenzell musikalisch umrahmen.
Die Bürgermusik Gonten machte sich nach mehrjähriger (Zwangs)Pause wieder einmal auf zu einem dreitägigen Musikausflug. Schon frühzeitig wurden die Teilnehmenden aufgefordert ein Elektrovelo und Lederhosen und Dirndl zu organisieren. Das Ausflugsziel blieb aber bis zum Schluss geheim.
Das Überraschungsreisli führte die Musikantinnen und Musikanten zusammen mit ihren Partnern in die Innerschweiz. Schon am frühen Freitagmorgen um 6.30 Uhr fuhr der Car in Gonten ab. Leider musste die geplante Canyoning-Tour schon am Anfang der Woche, aufgrund von zu viel Wasser, abgesagt werden. Damit trotzdem ein wenig Bewegung in die Truppe kam, wurden alle mit ihren Velos in Luzern abgeladen und von da aus wurde bis nach Alpnach geradelt, wo der Mittagshalt war. Nach dem Mittagessen konnten sich alle im Brünig Indoor im Bogen-, Armbrust- und Luftrohrschiessen messen und es wurde (zu Überraschung fast aller Anwesenden) de «Leue Bert» als Sieger erkoren. Herzliche Gratulation! Den Abend liess man nach einem grossen Entrecôte auf heissem Stein noch in Stans, wo übernachtet wurde, ausklingen.
Am Samstag war die offizielle e-Bike-Tour geplant. Am Vormittag hiess es noch, mehrheitlich trocken, auf nach Kerns um dem dortigen Alpabzug beizuwohnen. Um die Mittagszeit ging es dann weiter nach Giswil zum Mittagshalt. Ab da war das Wetter den Musikanten nicht mehr sehr wohl gesonnen, denn es hörte den ganzen Tag nicht mehr auf zu regnen. Dies war dann auch leider für die anstehende Challenge, wo alle in drei Gruppen aufgeteilt wurden, nicht gerade förderlich und bei den meisten hiess es einfach: «so schnell wie möglich zurück ins Hotel.» Dabei zeigte sich dann auch, wer sich bereits mit den Energiesparmassnahmen identifiziert hat. Der Akku des E-Bikes reichte leider nicht mehr ganz bei allen bis ans Ziel…
Am Abend ging es an das Oktoberfest in Ennetbürgen und auch dieser Abend wurde noch einmal gefeiert. Am Sonntagmorgen fuhr man (im Car) wieder zurück in Richtung Ostschweiz. In Winterthur gab es noch einen Zwischenstopp, wo die weniger erfolgreichen Schützen noch die Chance beim Gokart-Fahren ergreifen konnten. Schliesslich trafen alle wieder etwas müde, aber gesund am Sonntagmittag um ca. 14.00 Uhr wieder in Gonten ein. Ein nasser, aber sonst fröhlicher Ausflug ging so zu Ende.
Für die Bürgermusik Gonten war das Kantonalmusikfest in Heiden 2022 sicher der Höhepunkt des Jahres. Die Bürgermusik hatte Glück mit ihren Startzeiten und konnte sich, nach einem kräftigendem Frühstück in der Krone in Gonten, bereits um 10.05 Uhr im Einspiellokal auf den bevorstehenden Wettbewerb einstimmen. Nach einem gut besuchten Kurzkonzert vor dem Mittag und noch verhältnismässig angenehmen Temperaturen auf der Marschmusik war der «Pflichtteil» auch schon um 14.00 Uhr erledigt und der Nachmittag konnte auf dem Festgelände und in den Gässchen des Dorfes Heiden genossen werden.
Vor der Rangverkündigung stieg die Spannung ein wenig an, stand doch die Frage im Raum, ob der Titel von 2015 als Kantonaler Meister in der 2. Stärkeklasse Brass Band verteidigt werden kann. Dies schaffte die Bürgermusik Gonten mit einem Punkt Vorsprung auf die Musikgesellschaft Haslen hinter den ausserkantonalen Gästen aus Hörhausen.
Diesen Erfolg feierten die Musikantinnen und Musikanten noch bis spät in die Nacht hinein.
Bei schönstem Sommerwetter führte die Bürgermusik Gonten am Samstag, 20. Mai 2022 ihr Frühlingskonzert auf dem Schulhausplatz in Gonten durch. Um kurz nach 17.00 Uhr konnte die Bürgermusik mit dem ersten Teil des Konzertes vor einem grossen Publikum starten. Nach der Pause und vor dem zweiten Teil zeigten die Newcomer ihr Können. Im Anschluss an das Konzert sorgte eine Appenzeller Jungformation für Unterhaltung.
Ein Highlight des Abends für die „Kleinen“ – nebst der gut genutzten Hüpfburg – war der organisierte Ballonwettbewerb. Und auch die „Grossen“ genossen noch gemütliche und lustige Stunden auf dem Schulhausplatz. Vielen Dank an die alle zahlreich erschienenen Zuhörerinnen und Zuhörer!
In diesem Jahr wurde das traditionelle Ständchen zum Muttertag nicht wie sonst von der Bürgermusik Gonten selbst gespielt, sondern von den Newcomern der Bürgermusik. Sie hatten in den letzten Wochen regelmässige Proben in der Gruppe, zur Vorbereitung auf dieses Ständchen und auf das erstmals stattfindende Frühlingskonzert.
Am 12. März traf sich die Bürgermusik Gonten zur Hauptversammlung im MZG Gonten, den Anfang bildete ein Konzert der Newcomers.
Leider musste der Verein dieses Jahr vier Austritte entgegennehmen, einen Neuzugang konnte mit Leana Waldburger verzeichnet werden.
Der Präsident liess in seinem Jahresbericht das vergangene Jahr nochmals Revue passieren. Nach der letzten HV im Juni 2021 begann im August die Vorbereitung auf den Unterhaltungsabend mit dem Thema «Wirrwarr im Urwald», welcher für den Januar dieses Jahres geplant war. Aufgrund der eingeführten Zertifikatspflicht waren Proben ab Mitte September nicht mehr möglich und im Dezember wurde entschieden, dass die Unterhaltung abgesagt bzw. um ein Jahr verschoben wird.
Der Heiligabend bleibt tragisch in Erinnerung, unser Aktivmitglied Sepp Fritsche Sen. verstarb in dieser Nacht durch einen Herzinfarkt. Sepp war 45 Jahre lang ein geschätztes Mitglied der Bürgermusik und seit 10 Jahren Eidg. Veteran. Die Beerdigung wurde von der Bürgermusik musikalisch umrahmt.
Mit den zurzeit gut besetzten Newcomers wird unter der Leitung von Dirigent Matthias Keller im Ensemble für diverse Ständchen geprobt.
Ab Mitte Januar durften wir wieder Registerproben durchführen und seit Anfang März Gesamtproben, sodass das Frühlingskonzert am 21. Mai in Angriff genommen werden kann.
Im Vorstand gab es zwei Rücktritte. Das Amt des Aktuars wird nun anstelle von Ralph Fässler von Fabienne Neff übernommen und als Nachfolger des Kassiers Albert Dörig wurde Hansueli Signer gewählt. Patrik Rusch und Sepp Rusch sind nun beide mit 35 Jahren Eidg. Veteranen und werden dementsprechend geehrt.
Bild 1
Hintere Reihe von links: abtretender Albert Dörig, Neumitglied Leana Waldburger, neue Aktuarin Fabienne Neff, Christian Rusch, abtretender Ralph Fässler
Vordere Reihe von links: Präsident Patrik Fritsche, Myrta Rusch, neuer Kassier Hansueli Signer
Bild 2
Die Newcomers der Bürgermusik umrahmten die HV musikalisch.
Letzten Samstag hätte in Gonten die Unterhaltung der Bürgermusik unter dem Motto «Wirrwarr im Urwald» stattgefunden, welche aus bekannten Gründen leider abgesagt werden musste. Stattdessen versammelten sich die Mitglieder zu einer schmackhaften Dschungelwanderung. Vor der Krone Gonten starteten wir mit einem Apéro, gingen dann weiter Richtung Toobe-Museum und Hotel Bad Gonten, wo jeweils verschiedene Spezialitäten auf uns warteten. Die letzte Etappe führte über Kau zum Restaurant Freudenberg. Vollendet wurde der Abend mit Kuchen und Glühwein vor dem Pub Appenzell.
Leider muss die Bürgermusik Gonten die Familienvorstellung vom Sonntag 23. Januar 2022 und den Unterhaltungsabend vom Samstag 29. Januar 2022 absagen. Die Massnahmen lassen keine Gesamtproben zu und momentan ist es unmöglich, Konzerte im bewährten Rahmen abzuhalten. Die Gesundheit des Publikums und der Mitglieder steht an erster Stelle.
Als neues musikalisches Ziel üben wir auf das Frühlingskonzert vom Samstag 21. Mai 2022. Hoffen wir, dass die Newcomers und die Bürgermusik Gonten das geplante Konzert vor Publikum durchführen können.
Ein Einblick in unseren aktuellen Probebetrieb. Nach einem kurzen Unterbruch wird in Gonten nun wieder fleissig Musik gemacht. Den Umständen entsprechend haben wir uns in drei Ensembles aufgeteilt, in denen wir uns auf diverse Ständchen vorbereiten.
Die Unterhaltung 2021 wird leider nicht stattfinden.
Verspätet und in einem ungewohnten Rahmen wurde am 18. Juni die diesjährige Hauptversammlung der Bürgermusik Gonten im Gontnerstübli abgehalten. Nachdem seit dem Unterhaltungabend Ende Januar nicht mehr geprobt und sämtliche Auftritte abgesagt wurden, trafen die Mitglieder des Vereins an diesen Abend zum ersten Mal wieder zusammen. In seinem Jahresrückblick blickte unser Präsident Patrik Fritsche zurück auf Vergangenes des letzten Jahres. Musikalisches Ziel des Jahres war das kantonale Musikfest in Lenggenwil, wo wir den erfreulichen 1. Platz in der 2. Stärkeklasse Brass Band erreichten. Im März kümmerten sich Caroline Koch und Dirigent Matthias Keller um den Nachwuchs der BMG, indem sie während mehreren Tagen ein musikalisches Projekt mit Gontner Primarschüler der 3. bis 6. Klasse durchführten. Mit Unterstüzung der Lehrpersonen wurden den Schülern die verschiedenen Instrumente einer Brass Band nähergebracht und zum Abschluss ein kurzes Konzert einstudiert. Aufgrund dessen dürfen wir nun sieben neue Jugendliche zu den Newcomers zählen. Zusätzlich zu Sepp Fritsche und Maurus Rusch ist neu auch Tobias Sutter als interner Musikausbildner tätig. Im Sommer verabschiedeten wir uns bei einem Sommerständchen in der Scheidegg von unserem langjährigen Fähnrich Roman Sutter.
Dieses Jahr wurden vier Ein- und Austritte verzeichnet. Neben Lukas Signer, der sich für das Amt des Fähnrichs bereitstellte, wurden Fabianne Neff, Ramon Mock und Leandra Rusch in den Verein aufgenommen. Im Vorstand gaben zwei Mitglieder ihren Rücktritt bekannt. Ralph Fässler wurde anstelle von Claudia Koch als neuer Aktuar gewählt und Myrta Rusch ersetzt nun Caroline Koch als Verantwortliche Jugendförderung. Die übrigen Vorstandsmitglieder und ebenso die Musikkommission wurden einstimmig bestätigt. Myrta Rusch wurde für Ihre 25 Jahre Mitgliedschaft zur kantonalen Veteranin geehrt und Roman Nef ist mit seinen 20 Jahren Mitgliedschaft nun ebenfalls Ehrenmitglied. Weiter wurden 14 Mitglieder geehrt, die im vergangenen Jahr weniger als viermal fehlten.
Der Verein hat beschlossen, am Eidg. Musikfest 2021 in Interlaken in der 2. Stärkeklasse anzutreten, mit dem Beginn der Proben wird noch bis nach den Sommerferien gewartet.
Bild: Neumitglieder, geehrte Mitglieder und Neuankömmlinge im Vorstand
von links nach rechts: Der neugewählte Aktuar Ralph Fässler, Neumitglied Leandra Rusch, neues Ehrenmitglied Roman Nef, neugewählte Verantwortliche Jugendförderung und geehrt für 25-jährige Mitgliedschaft Myrta Rusch, neuer Fähnrich Lukas Signer, Neumitglied Ramon Mock, Neumitglied Fabienne Neff